Mehrfamilienhaus mit BWG-Logo neben Schloss Blankenburg und den Teufelsmauer-Felsen vor orangefarbenem Hintergrund.
Mein Zuhause mitten im Harzkreis Aktuelles
Farbiges Wohngebäude der BWG neben dem Barockgarten und Schlossensemble von Blankenburg vor orangefarbenem Hintergrund.
Mein Zuhause mitten im Harzkreis Aktuelles
Wohnhaus und Kloster Michaelstein in Blankenburg, umgeben von grünen Bäumen vor orangefarbenem Hintergrund.
Mein Zuhause mitten im Harzkreis Aktuelles
Das Motiv zeigt ein Wohnhaus, umgeben von Bäumen auf orangenem Hintergrund.
Mein Zuhause mitten im Harzkreis Aktuelles

Information zu steigenden Energiekosten

Die aktuelle Energiepreisentwicklung beschäftigt alle Vermieter. Für die BWG mbH bestehen derzeit Versorgungsverträge mit Festpreisen für Gas und Fernwärme bis zum 31.12.2023. Eine Entwicklung der Heizpreise mit Steigerungen um das Vierfache sind wahrscheinlich, insbesondere bei Feststellung von Gasknappheit – eine Anpassung der Heizpreise seitens der Versorger ist dann unabhängig von Verträgen jederzeit möglich. Im Wohngebiet Regenstein (außer Geschwister-Scholl-Straße) wurden in den Jahren 2017 bis 2020 die Heizstationen modernisiert. Vor diesem Hintergrund hat die BWG mbH folgende Optimierungen vorgesehen: ∞ kein Heizbetrieb in den Monaten Juni bis August ∞ Heizbetrieb ab 5°C Außentemperatur in den Monaten Mai bis September ∞ Heiztemperatur auf 21 °C voreingestellt ∞ Warmwasserversorgung bleibt in allen Monaten bestehen Weitere Potentiale zur Energieeinsparung liegen im Heizverhalten der Mieter.

 

TIPPS: Richtig heizen – richtig lüften

- Heizen Sie alle Räume ausreichend und vor allem möglichst kontinuierlich.
- Behindern Sie nicht die Wärmeabgabe der Heizkörper durch Verkleidung.
- Halten Sie die Türen zu weniger beheizten Räumen stets geschlossen.
- Heizen bei ständig geöffneten Zimmertüren ist unwirtschaftlich und verursacht hohe Kosten.
- Vorsicht: Wer zum Beispiel das Wohnzimmer über Nacht und am Tag auskühlen lässt, um es dann abends für ein paar Stunden aufzuheizen, wird trotz hoher Lufttemperaturen das Frösteln bekommen: Zum Temperaturempfinden trägt auch die Strahlungswärme der Wände bei. Lassen Sie die Wände nicht auskühlen!
- Lüften Sie bedarfsgerecht und dennoch energiebewusst.
- Vermeiden Sie Dauerlüften während der Heizperioden.
- Schließen Sie beim Lüften die Heizkörperventile bzw. drehen Sie die Raumthermostate zurück.

So lüften Sie richtig:
Das Fenster zwei- bis dreimal täglich kurz vollständig öffnen und dabei die Heizung ausschalten.

- Größere Wasserdampfmengen, die in einzelnen Räumen, z. B. beim Kochen oder Duschen entstehen, sollten durch gezieltes Lüften der betreffenden Räume sofort nach außen abgeführt werden.
- sparsamer Umgang mit Wasser